Naturpark-Grundschüler auf Frühlings-Entdeckungstour: Die Vogelwelt im Fokus

Zwitschernde Vögel, erste grüne Blätter und wärmende Sonnenstrahlen begleiteten die Schüler der Naturpark-Grundschule Dobel auf ihrem Frühlings-Lerngang in den Wald. Diesmal stand die Vogelwelt im Mittelpunkt: Welche Vögel bleiben das ganze Jahr über hier? Welche kehren jetzt aus dem Süden zurück? Und welche Aufgaben haben sie im Frühling?

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schirmer (2a am Dienstag) bzw. Frau Mistele (2b am Freitag) und der Naturpädagogin Regine Schirmer lernten die Kinder in den beiden Lerngängen den Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln kennen. Während Arten wie der Spatz oder der Buntspecht den Winter über in unseren Wäldern verbringen, kehren nun langsam Schwalben, Störche und Kuckucke aus ihren Winterquartieren zurück. Zudem erklärte die Naturpädagogin, dass es eine Vogeluhr gibt: das Rotkehlchen beginnt beispielsweise ganz früh am Morgen mit seinem Gesang „Der männliche Vogel zwitschert, um sein Revier zu markieren“, erklärte ein Schüler stolz. „Das muss er auch machen, damit ihn das Weibchen toll findet“ ergänzte eine Schülerin. 

Besonders spannend bei den Vögeln ist die Nestbau-Arbeit. „Vögel sammeln Zweige, Moos und Federn, um ihre Nester für den Nachwuchs vorzubereiten“, erklärte die Naturpädagogin. „Genau das machen wir jetzt auch.“ Und schon machten sich die Vogelpaare – immer bestehend aus zwei Schülern – an den Nestbau. Besonders spannend fanden einige Schüler, dass ein Vogelpärchen bis zu 800 x am Tag ausfliegen muss, um seinen Nachwusch zu füttern. „Ganz schön anstrengend so ein Vogelleben.“ Darüber waren sich alle einig.

Mit vielen neuen Erkenntnissen und einem bewussteren Blick für die Natur kehrten die kleinen Vogelforscher zurück in die Schule – voller Vorfreude auf das nächste Naturpark-Lernmodul in diesem Schuljahr: „Vom Schaf zur Wolle“, welches ebenso von der Gemeinde und dem Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord e.V. gefördert wird.